Start        Vorbemerkungen        Text        Literatur        Karte        Impressum

Kapitel 12–19

12. (20) Et quoniam omnipotens Deus, qui cuncta creavit, mira etiam congruis temporibus per servos agit suos, quae per hunc gesserit, pauca relatione perstringam.   12. (20) Und weil der allmächtige Gott, der alles geschaffen hat, zu passenden Zeiten durch seine Diener Wunder wirkt, möchte ich in kurzer Erzählung berichten, was er durch Benedikt wirkte.
Ignis quodam tempore domum iuxta beatae Mariae virginis baselicam sitam invasit; set cum vorax ||20|| flamma stipulam lamberet siccam, concurrerunt dolentes fratres, domum, quam non sine magno labore construxerant, a rapidis flammis videntes consumi; summoque studio satagunt, ne ygnis vicinam succenderet aecclesiam; illo enim omnis impetus flammae ferebatur. Ad quod spectaculum etiam Benedictus pater accessit; cui protinus fratres, ut orationibus eos adiuvaret, imperant; at ille festinus obtemperans iussa fratrum, sese cum lacrimis ante beatae virginis et Dei genitricis Mariae altare prostravit. Illo ||25|| autem orante, mox divina opitulante misericordia in contrarium impetum ygnis convertit.   Einmal brannte das Haus, das neben der Basilika der heiligen Jungfrau Maria liegt; schon leckte die gefräßige Flamme am trockenen Stroh, als die jammernden Brüder herbeieilten, die zusehen mussten, wie das Haus, das sie mit großer Mühe gebaut hatten, von rascher Flamme verschlugen wurde. Mit größter Anstrengung kämpften sie dafür, dass das Feuer nicht auch noch die benachbarte Kirche erreiche. Dorthin nämlich wandte sich die ganze Gier der Flammen. Zu diesem Spektakel kam auch Vater Benedikt hinzu. Ihn forderten die Brüder sogleich auf, ihnen mit Gebeten beizustehen. Der gehorchte eilends den Bitten der Brüder, unter Tränen warf er sich vor dem Altar der heiligen Jungfrau und Gottesgebärerin Maria zu Boden. Und durch sein Gebet wandte er alsbald mit Gottes Erbarmen die Gier des Feuers in eine andere Richtung.
13. (21) Locustarum etiam tanta eodem tempore adfuit multitudo, ut sua densitate radios absconderent solis. Quae conglobato impetu in vineam quae monasterio vicina est vastaturae resident, ex qua quam maxime pocula fratres percipere soliti erant. Vir vero venerabilis beatae Dei genitricis adiit baselicam et flebili voce perfusus lacrimis divinum implorat auxilium. Set post paululum male quiescentes ||30|| abscedunt locustae.   13. (21) Zur selben Zeit gab es eine solche Menge von Heuschrecken, dass sie mit ihrer Dichte die Strahlen der Sonne verdunkelten. Sie fielen in geballtem Angriff über den Weinberg her, der neben dem Kloster liegt und von dem die Brüder für gewöhnlich den größten Teil ihres Getränkevorrates bezogen. Der verehrungswürdige Mann betrat die Basilika der heiligen Gottesgebärerin und mit zitternder Stimme erflehte er unter Tränen göttliche Hilfe. Kurz darauf ließen die Heuschrecken von ihrem zerstörerischen Werk ab und verschwanden.
14. (22) Rursus vice alia montem vicinum ignis invasit et arentem stipulam frondesque ac solis ardore perhustam coepit lambere terram suoque impetu ruinam vineae ac monasterio minitans ibat. Ad quem extinguendum omnis turba fratrum cucurrit, cum quibus et venerabilis Benedictus pater adiit; set ignis coeptum mox deseruit iter, dextera laevaque extinguendus properans. Non enim nisi oratione ||35|| eius credendum puto, tantum incendium superatum fore.   14. (22) Ein andermal breitete sich ein anderes Feuer auf dem benachbarten Berg aus, es begann am trockenen Stroh, dem Laub und der sonnengedörrten Erde zu lecken und drohte das Kloster und seinen Weinberg mit seiner Gier zu vernichten. Zu den Löscharbeiten eilte die ganze Schar der Brüder herbei, unter ihnen auch der verehrungswürdige Vater Benedikt. Aber bald verließ das Feuer die eingeschlagene Richtung, bleckte nach links und rechts und ließ sich löschen. Ich glaube nicht, dass man denken kann, eine solche Feuersbrunst hätte ohne sein Gebet überwunden werden können.
15. (23) Cuidam etiam fratri custodia bovum erat iniuncta. His ||f.5.|| cum a monasterio ad suum vellet ire offitium, patri benedictionem peciit. Cui protinus ille signum crucis dedit, dicens: "Dominus te custodiat!" At cum frater in diversorium venisset, duobus latronibus occurrit. A quibus, dum incaute accessisset, tentus est per abenam equi, quem sedebat; se vero diutius aspicientes, nil loquentes, dimiserunt eum. At ille cito discessit. ||40|| At postquam patri retulit, ait: "Benedictio te Dei servavit inlaesum."   15. (23) Einem Bruder war die Aufsicht über die Rinderherde übertragen. Als der sich vom Kloster zu seiner Arbeit aufmachen wollte, erbat er vom Vater den Segen. Der segnete ihn sogleich mit dem Zeichen des Kreuzes und sprach: "Der Herr möge dich beschützen." Aber als der Bruder bei seiner Hütte ankam, lief er zwei Räubern in die Arme. Da er sich unvorsichtig genähert hatte, hielten sie das Pferd, auf dem er ritt, am Zügel fest. Sie sahen sich längere Zeit an und sprachen nichts, dann ließen sie ihn gehen. Der Bruder entfernte sich schleunigst. Als er das später dem Vater berichtete, sprach dieser: "Der Segen Gottes hat dich unversehrt bewahrt."
16. (24) Nec illud silentio pretereundum est, quod ipse aspexi. Frater enim quidam prepositus est constitutus, set in superbia lapsus[1], ab ordine prepositurae deponitur. Ad tantam demum malitiam ruit, ut a monasterio egressus latrocinia exerceret, ita ut ab ipso monasterio clam educeret equum. Quem temptum vinctis pedibus subter equum ad monasterium deduci iubet vociferantem et iurantem, ||45|| numquam se illo abiturum. Ob cuius insipitudinem[2] virgis eum levigare[3] iussit. Sicque deinceps iuste pieque vivens in coenobio quievit, acsi ipse in eo hostis malignus caesus fuisset.   16. (24) Nicht darf ich mit Schweigen übergehen, was ich selbst gesehen habe. Ein Bruder war zum Prior berufen worden, aber er verfiel in Hochmut und wurde aus dem Priorenamt entfernt. Er verkam derart, dass er das Kloster verließ und Räubereien beging, sodass er sogar ein Klosterpferd heimlich entwendete. Man ergriff ihn und (Benedikt) ließ ihn mit unter dem Pferd zusammengebundenen Füßen ins Kloster zurückführen, wobei jener rief und schwor, niemals werde er von dort weggehen. Wegen seines Unverstandes ließ er ihn mit Ruten bestrafen, aber nur sehr leicht. So lebte er endlich recht und fromm im Kloster, gleichsam als ob in ihm der üble Feind gemeuchelt worden wäre.
17. (25) Actenus de vita tanti patris, qualiter divina illustrante clementia seculum reliquerit qualiterque in Gotiae partibus transmigraverit ac de novo opere monasterium construxerit, dicta sufficiant. Nunc opitulante Christo, ex precepto Karoli quibus modis ||50|| aliud in eodem loco coenobium hedificaverit, evidenti ratione pandamus.   17. (25) So weit über das Leben eines so großen Abtes. Auf welche Weise er mit göttlicher Gnade die Welt verließ und wie er wieder nach Gotien wanderte und mit neuem Elan ein Kloster erbaute, dafür mag das Gesagte genügen. Jetzt werden wir mit Christi Hilfe erhellen, wie er auf Anordnung Karls (des Großen) an derselben Stelle ein weiteres Kloster errichtete.
(26) Anno igitur 782, Karoli vero Magni regis 14, adiuvantibus eum ducibus, comitibus, aliam rursus in honore domini et Salvatoris nostri aecclesiam pregrandem[4] construere coepit; set et claustra novo opere alia cum columnis marmoreis quam plurimis, quae sitae sunt in porticibus; non iam stramine domos, set tegulis cooperuit. Tanta autem sanctitate ||55|| hisdem locus[5] est preditus, ut, quisquis fideliter petiturus advenerit et non esitaverit in ||S. 206|| corde suo, set crediderit, statim quod poposcerit impetrare licebit[6]. Quia ergo mira religiositate prefulget, ratum ducimus, si de positione eiusdem loci aliquid post futuris pandamus.   (26) 782, Karl der Große regierte 14 Jahre, begann er mit Hilfe der Herzöge und Grafen eine weitere und zwar sehr große Kirche zu Ehren unseres Herrn und Heilandes zu errichten. Aber auch den Klausurtrakt baute er neu, mit sehr vielen Marmorsäulen, die den Vorhof umsäumen. Nicht mehr mit Stroh, sondern mit Ziegeln waren die Häuser gedeckt. Mit solcher Heiligkeit aber war dieser Ort begabt, dass, wer sich als treuherzig Bittender und ohne Falsch in seinem Herzen, sondern gläubig dem Kloster näherte, sofort erhielt, um was er bat. Weil dieser Ort aber mit solch wunderbarer Heiligkeit hervorleuchtete, scheint es mir geraten, wenn ich der Nachwelt noch etwas über seine Lage berichte.
Siquidem venerabilis pater Benedictus pia consideratione preventus, non in alicuius sanctorum pretitulatione, set in deificae Trinitatis, uti iam diximus, nomine pre||5||fatam aecclesiam consecrare disposuit. Quod ut, dico luce clarius agnoscatur, in altare, quod potissimum ceteris videtur, tres aras censuit subponi, ut in his personalitas Trinitatis typice videatur significari.[7] Et mira dispositio, ut in tribus aris individua Trinitas et in uno altare essentialiter firma demonstretur Deitas. Altare vero illud forinsecus est solidum, ab intus autem cavum; illud videlicet prefigurans, quod Moyses condidit in heremum[8], retror||10||sum habens hostiolum, quo privatis diebus inclusae tenentur capsae cum diversis reliquiis patrum. Haec de altario dicta sufficiant. Ad instrumentum domus, quo ordine vel numero sit compositum, succincte pergamus. Cuncta siquidem utensilia, quae in eadem domo habentur, in septenario numero consecrata noscuntur.[9] Septem scilicet candelabra fabrili arte mirabiliter producta, de quorum stipite procedunt astilia spherulaeque ac lilia, calami ||15|| ac sciphi in nucis modum, ad instar videlicet illius facta ||f.5'.|| quod Beseleel miro conposuit studio.[10] Ante altare etiam septem dependunt lampade[11] mirae atque pulcherrimae, inaestimabili fusae labore, quae a peritis, qui eas visere exoptant, Salomoniaco dicuntur conflatae[12]. Aliae tantumdem in choro dependunt lampade argenteae in modum coronae, quae in se insertis circulis cyathos recipiunt per girum; morisque est precipuis in festivitatibus oleo ||20|| repleto accendi; quibus accensis, veluti in die ita in nocte tota refulget aecclesia. Tria denique altaria in eadem sunt dicata baselica, unum videlicet in honore sancti Michaelis archangeli, aliud in veneratione beatorum apostolorum Petri et Pauli, tercium in honore almi prothomartiris Stephani. In aecclesia vero beatae Dei genitricis Mariae, quae primitus est fundata, sancti Martini necnon et beati Benedicti haberi videntur altaria. Illa vero ||25|| quae in cimeterio fundata consistit in honore sancti Iohannis babtistae consecrata dinoscitur, quo inter natos mulierum maiorem neminem surrexisse, divina attestarunt oracula.[13] Considerare libet, quanta umilitate ac reverentia hisdem metuendus sit locus, qui tot principibus videtur esse munitus. Siquidem Dominus Christus princeps est omnium principum, rex regum[14] et dominus dominantium; beata vero eiusdem Dei genitrix Maria cunctarum virginum ||30|| creditur esse regina; Michael cunctis prefertur angelorum; Petrus et Paulus capita sunt apostolorum; Stephanus protomartir principatum tenet in choro testium; Martinus vero gemma refulget presulum; Benedictus cunctorum est pater monachorum. In septem itaque altaria, in septem candelabra et in septem lampades septimformis gratia Spiritus sancti intelligitur[15].   Freilich hatte der verehrungswürdige Vater Benedikt mit frommer Überlegung vorbedacht und beschlossen, die vorgenannte Kirche nicht auf den Namen eines Heiligen, sondern auf den der göttlichen Dreifaltigkeit – ich habe es schon gesagt – zu weihen. Damit das sozusagen in klarerem Lichte zu sehen ist, ließ er dem Altar, der im Vergleich mit den anderen der größte war, drei weitere Altäre beiordnen, auf dass in ihnen die Personalität der Dreifaltigkeit idealtypisch aufscheine. Es war eine wundersame Anordnung, dass in drei Altären die ungeteilte Dreifaltigkeit und in einem die feste wesensmäßige Gottheit dargestellt wurde. Der Hauptaltar war von außen massiv, von innen aber hohl. Er stellte dar, was Moses in der Wüste schuf, er hatte er hinten ein Türchen, hinter dem an normalen Tagen die Kapseln mit verschiedenen Reliquien der Väter verschlossen waren. Das soll über den Altar genügen. Kommen wir jetzt zur Einrichtung des Hauses, wie sie nach Art und Zahl beschaffen war. Es waren – so muss man wissen – alle Gegenstände, die in diesem Haus vorhanden waren, der Siebenzahl verpflichtet. Sieben Kandelaber waren nach bester Handwerkskunst wunderbar ausgeführt, von deren Grundform Schäfte, Kügelchen und Lilien, Stängel und Becher in Mandelform ausgingen, ganz nach dem Vorbild dessen, was Beseleel mit wundersamem Eifer schuf. Vor dem Altar hingen ebenfalls sieben wunderbare und sehr schöne Leuchter, mit unermesslicher Mühe gefertigt, nach Meinung von Kennern, die sie als Sehenswürdigkeit betrachteten, nach Salomons Art geschmiedet. Ebensoviele andere Leuchter hängen im Chor, nach Art silberner Kronen, die in in sich geschlungenen kleinen Ringen Becher in einem großen Kreis aufnehmen. Üblicherweise wurden sie an hohen Festtagen mit Öl gefüllt und angezündet. Dann erstrahlt mitten in der Nacht die ganze Kirche wie am hellen Tag. Schließlich gibt es noch drei geweihte Altäre in eben dieser Basilika, einen zu Ehren des heiligen Erzengels Michael, einen anderen zur Verehrung der heiligen Apostel Petrus und Paulus, einen dritten zu Ehren des segenspendenden Erzmartyrers Stephan. In der Kirche der heiligen Gottesgebärerin Maria, die zuerst gegründet worden war, gab es noch Altäre des heiligen Martin und des heiligen Benedikt. Die Friedhofskapelle ist bekanntlich Johannes dem Täufer geweiht – und nach göttlichem Spruch ist von Frauengeborenen niemand je größer erstanden. Es ist zu bedenken, mit welcher Demut und Ehrfurcht jener Ort zu behandeln ist, der mit so vielen Fürsten der Heiligen bewehrt ist. Denn freilich ist der Herr Christus Fürst aller Fürsten, König der Könige und Herrscher der Herrscher; dieses Gottes heilige Gebärerin ist als Königin aller Jungfrauen anzusehen, Michael nimmt den ersten Platz aller Engel ein, Petrus und Paulus sind die Häupter der Apostel, der Erzmärtyrer Stephanus führt die Schar der Blutzeugen an, Martinus erstrahlt als Edelstein der Bischöfe, Benedikt schließlich ist Vater aller Mönche. Und so erkennt man in sieben Altären, in sieben Kandelabern, in sieben Leuchtern die siebenförmige Gnade des Heiligen Geistes.
||35|| 18. (27) Cognoscat, quisquis ille est qui hanc cupit legere vel audire vitam, cunctorum hoc capud esse coenobiorum, non solum quae Gotiae in partibus constructa esse videntur, verum etiam et illorum quae aliis in regionibus ea tempestate et deincebs per huius exempla hedificata atque de thesauris illius ditata, sicut inantea narratura est scedula. Dedit[16] autem cor suum ad investigandum beati Benedicti regulam, eamque ut intelligere ||40|| possit satagere, circumiens monasteria, peritos quosque interrogans quae ignorabat; et omnium sanctorum, quascumque invenire potuit, regulas congregavit.[17] Normamque utilem et monasteriorum salubres consuetudines didicit suisque eas tradidit monachis observandas. Instituit cantores, docuit lectores, habuit gramaticos et scientia scripturarum peritos, ||S. 207|| de quibus quidam etiam post fuere episcopi. Adgregavit librorum multitudinem, congregavit preciosa vestimenta aecclesiastica, calices argenteos pregrandes[18], offertoria argentea, et quicquid operi Dei necessarium esse conspexit summo cum studio adquisivit. Notus itaque factus est omnibus, et fama sanctitatis eius regias imperialesque penetravit aures. Abiit deinde ||5|| ad gloriosissimum imperatorem Karolum ob utilitatem monasterii, illique coenobium, pia consideratione preventus, ne incommoda a parentibus suis paterentur post eius discessum superstites, per cartam tradidit possidendum. A quo mox ||f.6.|| munitatem percepit continentem ita:[19]   18. (27) Möge erkennen, wer immer er ist, der diese Vita zu lesen oder zu hören wünscht: dies war das Haupt aller Klöster, nicht nur der, die in den Landstrichen Gotiens errichtet worden waren, sondern auch jener, die in anderen Gegenden in jener Zeit und danach nach diesem Vorbild gebaut und ausgestattet worden sind – wie man es weiter unten in diesem Heft erzählt findet. Er wandte sein Herz zur Erforschung der Benediktregel, und im Bemühen, sie zu verstehen, bereiste er die Klöster und fragte erfahrene Leute, was er nicht wusste, und er sammelte alle Regeln der Heiligen, derer er habhaft werden konnte. Eine sehr nützliche Regel und heilsame Gewohnheiten der Klöster lernte er und gab sie seinen Mönchen zur Beobachtung. Er ernannte Kantoren, lehrte die Lektoren, hatte Grammatiker und Schriftgelehrte, von denen manche hernach sogar Bischof wurden. Er schaffte eine Menge Bücher herbei, sammelte kostbare liturgische Gewänder, riesige Silberkelche, silberne Opferschalen, und was er für den Dienst des Herrn für notwendig erkannt, das schaffte er mit dem größten Eifer herbei. So wurde er allen bekannt, und der Ruf seiner Heiligkeit erreichte die königlichen und kaiserlichen Ohren. Er reiste also zum Nutzen des Klosters zum ruhmreichen Kaiser Karl, und mit frommem Vorbedacht übergab er jenem urkundlich das Kloster, damit es nach seinem Tode nicht von seinen Verwandten Schaden leide. Von diesem erhielt er alsbald eine Immunitätsurkunde folgenden Wortlauts:
<In nomine sanctae et individuae Trinitatis Karolus>. Dei gratia rex Francorum et Lango||10||bardorum ac patricius Romanorum. Maximum regni nostri in hoc augere credimus munimentum, si beneficia oportuna loca aecclesiarum benivola devotione concedimus ac Domino protegente stabiliter perdurare conscribimus. Igitur notum sit omnibus episcopis, abbatibus, comitibus, <vicecomitibus>, vicariis, centenariis, iudicibus seu omnibus fidelibus, presentibus scilicet et futuris, qualiter vir venerabilis Benedictus abba ex monasterio, quod ipse novo ||15|| opere iure proprietario a fundamentis in honore domini ac salvatoris nostri Iesu Christi seu sanctae semperque virginis eiusdem Dei genitricis Mariae seu aliorum sanctorum hedificavit in loco nuncupante Aniano, in pago Magdalonense, <subtus castro Monte-Calmense[20]>, ad nostram accessit clementiam et predictum monasterium cum omnibus rebus et ornamentis aecclesiae seu appendiciis vel adiacentiis suis in manibus nostris plenissima deliberatione visus est de||20||legasse et ipsum sanctum locum sub nostra defensione atque dominatione ad regendum nobis visus est tradidisse. Idcirco ad eius petitionem talem pro aeterna retributione beneficium erga ipsum sanctum locum visi fuimus indulsisse, ut in ecclesiis et locis vel agris seu aliis possessionibus ipsius monasterii, quas moderno tempore per nostram donationem ac confirmationem seu ceterorum fidelium iuste possidere videtur, in quibuslibet locis, quicquid ibidem ||25|| propter divinum amorem collatum fuit, quaeque etiam deincebs in iure ipsius sancti loci aut per nos aut per alios voluerit divina pietas augeri; <precipientes iubemus atque anatematizamus, ut> nullus <comes neque episcopus> aut ulla iudiciaria potestas ad causas audiendas vel freda exigenda aut mansiones vel paratas faciendas aut fideiussores tollendos nec homines ipsius monasterii, tam ingenuos quamque servos, qui supra terram memorati monasterii residere ||30|| videntur, distringendos nec ullas redibitiones aut inlicitas occasiones perquirendas <aut ullum omnino censum inquirendum> ullo umquam tempore ingredi audeat vel exactare presumat. Sed hoc ipse abbas vel successores sui aut [monachi] memorati loci, presentes scilicet et futuri, propter nomen Domini sub integra emunitatis nomine absque cuiuslibet inquietate aut contrarietate valeant dominare, <et nulli umquam homini pro qualicumque re nullum censum ||35|| omnino audeant inpendere; set ipsum sanctum locum sub nostra defensione atque dominatione volumus constare>. Statuentes ergo atque iubentes, ut neque vos, neque iuniores seu successores vestri, vel quislibet ex iudiciaria potestate in aecclesiis et locis vel agris seu reliquis possessionibus suprascripti monasterii vel de omnia quae supra scripta sunt nullo umquam tempore inquietare aut exactare presumatis; sed quod nos propter nomen Domini et aeterna remu||40||neratione ad iam fatum monasterium indulsimus, perennibus temporibus proficiat in augmentis. Et quando quidem divina vocatione supra scriptus venerabilis Benedictus abbas vel successores eius de hac luce ad Dominum migraverint, qualem meliorem et nobis per omnia fidelem ipsa sancta congregatio de supra scripto monasterio <aut de ||f.6'.|| qualicumque loco> voluerint eligere abbatem, qui ipsam sanctam congregationem secundum regulam sancti Benedicti regere valeat, ||45|| per hanc nostram auctoritatem et permissa indulgentia licentiam habeant, <et ubicumque voluerint ordinari, aut ipsi aut monachi ipsorum, vel a quolibet pontifice, ex precepto et consensu nostro potestatem habeant>, quatinus ipsis servis Dei, qui ibidem Deo famulari videntur, pro ||S. 208|| nobis ac coniuge proleque nostra et stabilitate totius regni a Deo nobis commissi vel conservandi attentius Domini misericordiam exorare delectentur.[21]   Im Namen der heiligen und ungeteilten Dreifaltigkeit. Karl, von Gottes Gnade König der Franken und Langobarden und Patricius der Römer. Wir glauben, die größte Befestigung unseres Reiches so mehren zu können, dass wir mit wohlwollender Devotion als geeignete Benefizien den Kirchen Orte zugestehen und sie ihnen unter Gottes Schutz fest und auf Dauer überschreiben. Deshalb sollen alle Bischöfe, Äbte, Grafen, Vizegrafen, Vikare, Zentenare, Richter und alle Getreuen, die lebenden wie die zukünftigen, wissen, auf welche Weise der verehrungswürdige Abt Benedikt aus dem Kloster, das er selbst erst kürzlich auf Eigengut von Grund auf gebaut hat zu Ehren unseres Herrn und Heilandes Jesus Christus wie auch der heiligen und immerwährenden Jungfrau und Gottesgebärerin Maria und auch anderer Heiliger in dem Ort Aniane, in der Grafschaft Maguellone unterhalb der Burg von Mont-Calmès, wie dieser Abt zu unserer gütigen Hoheit kam und das vorgenannte Kloster mit allen Dingen, dem Kirchenschmuck und dem, was dazu gehört bzw. daran hängt, in unsere Hände mit ganz klarer Überlegung übertragen und diesen heiligen Ort ganz offenkundig unter unseren Schutz gestellt und unserer Regierungsgewalt übergeben hat. Deshalb haben wir auf seine Bitte hin und in der Hoffnung auf ewige Wiedervergeltung dem Kloster folgende Vorrechte großmütig gewährt, dass in den Kirchen und Grundstücken und Äckern oder anderen Besitzungen eben dieses Klosters, die es in heutiger Zeit durch unsere Schenkung und Bestätigung oder durch die Schenkung anderer Getreuer offensichtlich zu Recht besitzt, dass in welchen Orten auch immer, was immer dort aus Liebe zu Gott zugewendet wurde, was auch künftig zum Recht eben dieses heiligen Ortes die göttliche Frömmigkeit durch uns oder andere zuwachsen lassen will, da schreiben wir verbindlich fest und belegen mit dem Anathem, dass kein Graf und kein Bischof oder irgend ein Träger von Hoheitsrechten zu Gerichtszwecken oder um Friedensgeld einzutreiben oder um Quartier zu machen oder Sachabgaben zu erheben oder um Bürgen zu verpflichten oder irgendeine Zwangsgewalt gegen die Leute dieses Klosters – seien es Freie oder seien es Knechte, die auf dem Grundbesitz dieses Klosters leben, auszüben, irgendwelche Abgaben zu erheben oder unerlaubte Gelegenheitssteuern oder überhaupt irgendeine Gebühr einzutreiben, dass niemand jemals zu solchen Zwecken das Immunitätsgebiet betrete oder Amtshandlungen auszuüben wage. Sondern das sollen der Abt selbst beziehungsweise seine Nachfolger oder die Mönche des genannten Ortes, die gegenwärtigen wie auch die zukünftigen, wegen des Namens Gottes unter dem Rechtstitel vollständiger Immunität ohne Beeinträchtigung von irgendwem und ohne Gegnerschaft beherrschen und sie sollen es nicht wagen, jemals irgend einem Menschen wegen was auch immer eine Abgabe zu zahlen; wir wollen, dass dieser heilige Ort unter unserem Schutz und unserer Herrschaft bleibt. Deshalb statuieren und befehlen wir, dass weder ihr, nicht die jüngeren noch eure Nachfolger oder wer auch immer es sich anmaße, mit richterlicher Gewalt gegenüber den Kirchen und ihrem Grundbesitz und ihren Feldern und dem übrigen Besitz des vorgenannten Klosters oder all den Dingen, die oben aufgeschrieben wurden, jemals zu beeinträchtigen oder hoheitliche Maßnahmen zu treffen; aber was wir wegen des Namens des Herrn und ewiger Wiedervergeltung großmütig dem besagten Kloster gewährt haben, das möge zu ewigen Zeiten sich mehren. Und wenn durch göttlichen Ruf der vorgenannte verehrungswürdige Abt Benedikt oder seine Nachfolger aus diesem Erdenlicht zum Herrn wandern, wen sich dann als besseren und uns in allem treuen Abt diese heilige Gemeinschaft aus dem oben genannten Kloster oder aus welchem Ort auch immer wählen möchte, der diese heilige Kongregation nach der Regel des heiligen Benedikt regieren kann, dass sie dazu durch diese unsere Urkunde und unsere gewährte Gnade die Erlaubnis habe, und, wo immer sie ordiniert werden wollen oder von welchem Bischof, dazu haben sie oder ihre Mönche dank dieser Urkunde und mit unserer Zustimmung die Erlaubnis, auf dass eben diese Diener des Herrn, die ebendort dem Herrn dienen, für uns, unsere Gemahlin und unsere Nachkommenschaft und die Stabilität des ganzen Königreiches, das uns durch Gott zu sorgfältiger Verwaltung anvertraut wurde, mit freudigem Eifer das Erbarmen des Herrn erflehen können.
19. (28) Haec gloriosimus rex Karolus, venerabili viro Benedicto per preceptum contulit; set et circumquaque utilia pecorum laboribusque apta per cartam imperialem loca ab eo ||5|| suscepit. Honore autem magno ab imperatore donatus, scilicet argenti libras ferme 40, ad suum in pace rediit quantocius monasterium. Mox autem patrium ut attigit solum[22], divisum per partem quod adtulerat argentum benedictionis gratia per singulorum direxit monasteria. Erat enim illi hoc nostris temporibus pre cunctis singulare donum, benivola scilicet circa omnes piaque consideratio atque sollicitudo omnium monasteriorum circa longeque posi||10||torum. Etenim ea crebro visitabat et ordine sanctae vitae imbuebat. De his autem quae illi a fidelibus conferebantur iuxta numerum habitantium vel secundum posse transmittebat, his qui magis indigebant amplius, exigua autem indigentibus minus. Noverat utique singulorum monasteria eorumque nomina retinebat. Pallia vero, quia singulis singula dare non poterat, per partes divisa ad cruces saltim faciendas mittebat[23]. Omnium denique ||15|| monasteriorum tam in Provincia quam in Gotia seu Novempalitana provintia consistentium erat quasi nutrix[24] fovens iuvansque, atque ab omnibus amabatur ut pater, venerabatur ut dominus, reverebatur ut magister. (29) Pauperum quoque summo cum studio secernebatur portio, viduarum non paciebatur in alios expendere usus particulas. Omnium siquidem sanctimonialium viduarumque circa positarum noverat nomina. Captivis ylariter prebe||20||batur redemtio; nullus illo habente indonatus, ut reor, habiit, set pro posse omnibus omnia factus est. Quapropter ultro quisque ei suam ferebat substantiam, quam in usus pauperum, egenorum, viduarum captivorumque ac monachorum expendendam conpererat, ita ut a quibusdam pene 4 aut 5 susciperet milia solidorum vasorumque indigentibus distribuendam. (30) Cura illi etiam erat ingens suos non solummodo predicationis reficere cibo, verum etiam ||25||quoscumque obviare contingeret, mox caelesti eos alebat pane; et ne oblivione salubrem amitteret escam, verbis talibus, ut tenacius inhererent cordi, inculcare consueverat: "Esto", inquiens, "casto corpore et umilis corde, quoniam Deo accepta non est superba castitas aut umilitas inquinata". Quibusdam vero hoc inculcare solitus erat: "Si plurima tibi inpossibilia esse precepta noscuntur, hoc exiguum serva preceptum: Declina a malo et fac bonum!" ||30|| Quae sententia ita ei familiaris exstitit, ut tempore mortis, collectis omnium patrum sententiis, unum ex ea vellet conficere librum. Fratribus vero sibi subiectis omni ora, in nocturnis scilicet, in capitulo, in refectorio, pabula vitae prebebat.   19. (28) Dies hat der ruhmreichste König Karl dem verehrungswürdigen Mann Benedict mit einer Urkunde gewährt. Aber auch von allen Seiten erhielt er nützliches an Vieh und beackerbares Land durch die kaiserliche Urkunde. Mit großer Ehre vom Kaiser beschenkt (nämlich ungefähr 40 Pfund Silber) eilte er zu seinem Kloster zurück. Kaum wieder zurück [Anm.: der Ausruck patrium solum wird schon oben c. 3 (10) verwendet.] verteilte er, was er an Silber herbeigebracht hatte, gleichsam als Segen unter die einzelnen Klöster. Es war in unseren Zeiten für ihn vor allem eine einzigartige Gabe, nämlich das wohlwollende und fromme Bedenken und die Sorge aller Klöster nah und fern. Schnell besuchte er die Klöster und belehrte sie in der Ordnung des heiligen Lebens. Das aber, was ihm von den Getreuen zugewendet wurde, überschickte er nach Maßgabe der Zahl der Mönche beziehugnsweise nach Vermögen, denen, die mehr bedurften, mehr, und wenig denen, die auch weniger brauchten. Er kannte die einzelnen Klöster und hatte ihre Namen im Gedächtnis. Die Tücher aber, die er als einzelne den einzelnen nicht geben konnte, teilte er in Kreuzesform und schickte sie wenigstens so. Er war gleichsam die Amme aller Klöster sowohl in der Provence wie in Gotien und der Gascogne, hegend und helfend, und er wurde geliebt von allen als Vater, geehrt als Herr und verehrt als Lehrer. (29) Den Teil der Armen sonderte er mit größtem Eifer ab, und er duldete nicht, dass die Teile für die Witwen zu anderen Zwecken ausgegeben wurden. Die Namen aller Nonnen und Witwen im Umkreis kannte er. Für die Gefangenen zahlte er gerne Lösegelder; wie ich weiß, ging niemand, solange er hatte, unbeschenkt davon, sondern nach Möglichkeit wurde allen alles gewährt. Deshalb brachte ihm ein jeder Vermögenswerte, die er zur Hilfe für Arme, Hungernde, Witwen und Gefangene und Mönche beiseite geschafft hatte, so dass er von manchen beinahe 4 oder 5000 Solidi und Geräte bekam, um sie unter die Bedürftigen zu verteilen. (30) Ungeheuer war seine Sorge, die Seinen nicht nur durch die Speise der Predigt zu erquicken, sondern wer ihm über den Weg lief, den versorgte er alsbald mit himmlischem Brot; und damit er die heilsame Speise nicht vergaß, pflegte er, auf dass es heftiger im Herzen hafte, ihm einzuschärfen: "Seid", sprach er, "keuschen Leibes und demütigen Herzens, denn bei Gott ist nicht die überhebliche Keuschheit oder die aufgeblasene Demut willkommen". Manchen aber pflegte er auch ans Herz zu legen: "Mögen dir auch die meisten Gebote unhaltbar scheinen, dann bewahre wenigstens dieses ganz kleine: 'Lass ab vom Bösen und tu Gutes'! Diese Weisheit war ihm so vertraut, dass er an seinem Lebensende aus der Sammlung aller Väterweisheiten ein Buch machen wollte. Den ihm untertänigen Brüdern aber gewährte er zu jeder Stunde, auch in der Nacht, im Kapitelssaal wie im Refectorium, die Speise des Lebens.

Anmerkungen

[1] RB 65 beschreibt, wie leicht ein Prior durch sein hohes Amt veranlasst sein kann, stolz und hochmütig zu werden: ... materia ei datur superbiendi. Wenn dies der Fall ist, soll er zunächst vier mal mit Worten ermahnt werden, kann dann aber auch gemäß der Regel bestraft werden, seines Amtes enthoben und schlussendlich aus dem Kloster verstoßen werden.

[2] Statt insipientia (vgl. Löfstedt, Zu Ardos Vita Benedicti S. 179).

[3] @@@ Übersetzung noch unklar.

[4] Zu einer möglichen Rekonstruktion der Kirche vgl. Brigitte Uhde-Stahl Ein unveröffentlichter Plan des mittelalterlichen Klosters Aniane, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 43 (1980) S. 1–10.

[5] Statt idem locus (vgl. Rädle, Smaragd S. 85).

[6] Futur nach konsekutivem ut, vgl. Rädle, Smaragd S. 86.

[7] Aus dieser Beschreibung geht nicht eindeutig hervor, wie man sich den Aufbau des Altars (oder der Altäre) genau vorzustellen hat. Ausführlich mit diesem Problem befasst sich René Feuillebois, Essai de restitution de l’autel érigé par Saint-Benoît dans l’abbatiale d’Aniane, in: Archéologie du Midi médiéval 3 (1985) S. 19–26. Ein Exzerpt dieses Aufsatzes findet sich unter <http://www.archivschachtel.de/texte/exzerpte/feuillebois.pdf>. Vgl. Pierre Bonnerue, in: Ardon, vie de Benoît S. 70  Anm. 55. Zu diesem Altar und den drei im Folgenden beschriebenen Altären vgl. auch Brigitte Uhde-Stahl Ein unveröffentlichter Plan des mittelalterlichen Klosters Aniane, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 43 (1980) S. 1–10, hier S. 7 mit Anm. 17.

[8] Vgl. Ex 27 bzw. 38.

[9] Die Sieben fungiert in der Zahlensymbolik als „Zeichen der Ganzheit, Fülle u. Vollkommenheit“, vgl. Jos. Schmid, Zahlensymbolik, in: LThK 10 (2. Aufl. 1965) Sp. 1304 f.

[10] Ex. 37, 17–24: fecit et candelabrum ductile de auro mundissimo de cuius vecte calami scyphi spherulae ac lilia procedebant sex in utroque latere tres calami ex parte una et tres ex altera tres scyphi in nucis modum per calamos singulos spherulaeque simul et lilia et tres scyphi instar nucis in calamo altero spherulaeque simul et lilia aequum erat opus sex calamorum qui procedebant de stipite candelabri in ipso autem vecte erant quattuor scyphi in nucis modum spherulaeque per singulos et lilia et spherae sub duobus calamis per loca tria qui simul sex fiunt calami procedentes de vecte uno et spherae igitur et calami ex ipso erant universa ductilia de auro purissimo fecit et lucernas septem cum emunctoriis suis et vasa ubi quae emuncta sunt extinguuntur de auro mundissimo talentum auri adpendebat candelabrum cum omnibus vasis suis.
„Er machte den Leuchter aus purem Gold. Der Leuchter, sein Gestell und sein Schaft, seine Kelche, Knospen und Blüten waren aus einem Stück getrieben. Von seinen Seiten gingen sechs Arme aus, drei Leuchterarme auf der einen Seite und drei Leuchterarme auf der anderen Seite. Der erste Arm wies drei mandelblütenförmige Kelche auf mit je einer Knospe und einer Blüte, und der zweite Arm wies drei mandelblütenförmige Kelche auf mit je einer Knospe und einer Blüte; so alle sechs Arme, die von dem Leuchter ausgingen. An dem Leuchter waren vier mandelblütenförmige Kelche, Knospen und Blüten: je eine Knospe unten zwischen zwei Armen, die vom Leuchter ausgingen. Die Knospen und Arme bildeten mit dem Schaft ein Ganzes; das Ganze war ein Stück aus getriebenem puren Gold. Dann machte er auch für den Leuchter die sieben Lampen, seine Dochtscheren und Pfannen aus purem Gold. Aus einem Talent puren Goldes machte der den Leuchter und alle dazugehörenden Geräte.“

[11] Ardo verwendet im Folgenden sowohl Formen von lampas als auch Formen von lampada; vgl. Rädle, Smaragdus S. 85.

[12] Vgl. 1 Kön 7, 45 (Pierre Bonnerue, in: Ardon, vie de Benoît S. 71 Anm. 58).

[13] Matth. 11, 11: amen dico vobis non surrexit inter natos mulierum maior Iohanne Baptista („Wahrlich, ich sage euch, unter den von Frauen Geborenen ist kein Größerer aufgestanden als Johannes der Täufer.“); vgl. Löfstedt, Zu Ardos Vita Benedicti S. 178.

[14] 1 Tim 6, 15.

[15] Syntaktischer Fehler, vgl. Rädle, Smaragdus S. 85.

[16] Dedit – aures: kritische Edition in: Corpus consuetudinum monasticarum 1 (1963) Nr. 12 S. 310, 3–14.

[17] Gemeint ist die Concordia regularum.

[18] @@@Hier Anm. nach CC mit Verweis auf oben c. 5, wo Benedict silberne Messgefäße noch ablehnt.

[19] MGH DD Karol. DKdGr. 173 S. 231–233 mit Interpolationen. Analog zur MGH-Edition sind hier die Interpolationen im lateinischen Text in Spitzklammern gesetzt.

[20] Zur Lage (5 Kilometer nordöstlich von Aniane im Arrondissement Montpellier) vgl. Pierre Bonnerue, in: Ardon, vie de Benoît S. 73 f. Anm. 66.

[21] Vom Eschatokoll der Urkunde ist als Marginalnotiz von späterer Hand am Rand hinzugefügt: Et ut hec auctoritas confirmationis nostris futurisque temporibus domino protegente valeat inviolata manere, manu propria signaculis subscripsimus et anuli nostri impressione adsignari iussimus. Der Vollständigkeit halber hier noch der Rest des Eschatokolls, wie er sich im Chartular, nicht aber in dem zur Vita gehörenden Teil, findet: Signum (M.) Karoli gloriosissimi regis. <(C.) Bartolomeus notarius advicem Hludowici recognovi.> Data VI kal. aug. anno [XXIIII] et nono decimo regni nostri; actum in Ruganesburg palatio nostro publico; in dei nomine. Die Datierung wurde von einer Hand des 13. Jahrhunderts nachgetragen.

[22] Der Ausdruck patrium solum wird schon oben c. 3 (10) verwendet.

[23] Vermutlich ein mantelartiges, evtl. auch für liturgische Zwecke verwendbares Kleidungsstück in Kreuzform (vorne und hinten ein Stoffstreifen und für die Arme je ein Querbalken). Vgl. Ét. Cassan, Vie de St. Benoit d'Aniane, écrite par St. Ardon, son disciple. Traduite du Latin, avec notes (Nimes, C. Lacour, Editeur, 1875, Nachdruck 1998) S. 65 Anm. 1.

[24] Vgl. 1 Thess. 2, 7.


Letzte Bearbeitung: $Date: 2008-10-23 19:52:24 $